Vorverkauf-Crowdfunding

Kurz erklärt

Crowdfunding bedeutet, dass eine Vielzahl an Menschen (englisch: Crowd) mit kleinen finanziellen Beträgen die Umsetzung Ihres Projektes ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich je nach Art der Gegenleistung voneinander unterscheiden.

Beim Vorverkauf-Crowdfunding erhalten Ihre Unterstützer*innen materielle oder ideelle Gegenleistungen wie zum Beispiel Ihre Produkte, Warengutscheine oder auch Widmungen und Danksagungen. Eine monetäre Gegenleistung wie beim Rendite-Crowdfunding ist nicht vorgesehen.

Für diese Finanzierungsform können Sie spezialisierte Crowdfunding-Plattformen im Internet nutzen. Eine Auswahl möglicher Plattformen finden Sie weiter unten. Auf dieser Plattform stellen Sie sich und Ihr Vorhaben in einem Video, in Bildern und Text vor und erklären, wofür Sie das Geld benötigen. Wen das überzeugt, kann Ihr Projekt – meist schon ab einstelligen Beträgen – unterstützen.

Häufig funktioniert Crowdfunding nach einem Alles-oder-Nichts-Prinzip: Nur wenn Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums das durch Sie selbst festgelegte Finanzierungsziel erreichen, gilt Ihr Projekt bzw. Ihre Kampagne als erfolgreich und Sie bekommen das Geld ausgezahlt. Erreichen Sie die angestrebte Finanzierungssumme nicht, geht das Geld zurück an die Unterstützer*innen.


Rechtliche Hinweise

Rechtlich gesehen entsteht zwischen Ihnen und den Unterstützer*innen in der Regel ein Kaufvertrag mit Lieferfrist. Je nach Art der Gegenleistung kann die Unterstützung aber auch als Zuschuss oder Schenkung gewertet werden.

Einnahmen aus einer Crowdfunding-Kampagne unterliegen also meist der Umsatzsteuer- und ggf. Ertragssteuerpflicht (Einkommens-, Gewerbe- oder Körperschaftssteuer). Links zu weiterführenden Informationen zur steuerlichen Behandlung von Crowdfunding finden Sie weiter unten unter Weitere Informationen und Beratung.


Häufig genutzt für:

Finanzierungssummen Die Finanzierungssummen beim Vorverkauf-Crowdfunding im Lebensmittelbereich liegen meist im vier- bis fünfstelligen Bereich und gehen nur selten über 100.000€ hinaus.
Häufige Beweggründe Neben dem Zugang zur Finanzierung steht häufig auch die Marketingfunktion einer Crowdfunding-Kampagne im Vordergrund. Sie wird als Marktforschungsinstrument zum Testen eines neuen Produktes genutzt oder dient dazu, Öffentlichkeit zu schaffen und einen Kundenkreis aufzubauen.
Phase der Unternehmensentwicklung In der Land- und Lebensmittelwirtschaft sind es überwiegend Existenzgründer*innen, die Vorverkauf-Crowdfunding nutzen.
Sektor Vorverkauf-Crowdfunding wird in allen Sektoren entlang der Wertschöpfungskette für Lebensmittel genutzt: Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau, aber auch in der Verarbeitung und im Handel.
Gegenleistung Unterstützer*innen erhalten eine materielle oder ideelle Gegenleistung. Häufig handelt es sich dabei um Produkte des Unternehmens. Ideelle Gegenleistungen wie Tierpatenschaften oder Widmungen werden auch oft angeboten. Eine monetäre Gegenleistung ist nicht vorgesehen.

Kosten und Aufwand

Zunächst einmal entstehen Ihnen Kosten für die Nutzung einer Crowdfunding-Plattform. Diese sind abhängig von der jeweiligen Plattform und bewegen sich meist zwischen 5% und 10% der Finanzierungssumme (sehen Sie dazu auch die Übersicht zu Crowdfunding-Plattformen). Ist Ihre Kampagne nicht erfolgreich, da Sie Ihr Finanzierungsziel nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht haben, fallen diese Gebühren nicht an.

Dazu kommen ggf. Produktionskosten für die Erstellung des Films und Kosten für Beratungsdienstleistungen. Beachten sollten Sie auch den Wert der angebotenen Gegenleistungen und ggf. anfallende Steuern.

Den Aufwand für die Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Crowdfunding-Kampagne sollten Sie nicht unterschätzen. Es reicht in der Regel nicht aus, das Projekt auf der Crowdfunding-Plattform einzustellen und passiv auf Unterstützung zu warten. Eine Kampagne erfolgreich durchzuführen, erfordert viel Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.


Crowdfunding-Plattformen

  • Größte Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum
  • Große Anzahl an Projekten in den Kategorien Food, Landwirtschaft und Umwelt
  • Alles-oder-nichts-Prinzip: Geld wird nur bei Erreichen des Finanzierungsziels ausgezahlt
  • Gebühren nur bei erfolgreicher Kampagne fällig: eine freiwillige Provision für die Plattform (Ø 3%) sowie 4% Transaktionskosten

  • Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte, getragen von der Deutschen Umweltstiftung
  • Ermöglicht Vorverkauf- und Spenden-Crowdfunding
  • Überschaubare Anzahl an Projekten in der Kategorie Landwirtschaft & Ernährung
  • Geld wird auch bei Nicht-Erreichen des Finanzierungsziels ausgezahlt
  • 8% Provision für die Plattform sowie ggf. zusätzliche Gebühren des Zahlungsdienstleisters

  • Crowdfunding-Plattform für Lebensmittel
  • Schwerpunkt liegt auf Direktvermarktung der Produkte
  • Ein Finanzierungsziel, ab dem das Projekt als erfolgreich gilt, kann angegeben werden
  • Gebühren nur bei erfolgreicher Kampagne fällig: 5% Provision für die Plattform sowie ggf. zusätzliche Gebühren des Zahlungsdienstleisters

Daneben gibt es viele weitere Plattformen für Vorverkauf-Crowdfunding. Einen umfassenden Überblick bietet die Informationsplattform crowdfunding.de.


Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Ermöglicht Aufbau eines Kundenkreises
  • Kann zum Testen eines neuen Produktes genutzt werden
  • Schafft Öffentlichkeit
Nachteile
  • Hoher Kommunikationsaufwand nötig
  • Kosten für die Nutzung einer Plattform
  • Auszahlung des Geldes nur bei Erreichen des Finanzierungsziels

Erfolgsfaktoren


Beispiel

Der Hof Stolze Kuh wurde 2014 neu gegründet. Um den Aufbau einer hofeigenen Käserei zu finanzieren, nutzten Anja und Janusz Hradetzky im Jahr 2016 erfolgreich Crowdfunding und sammelten fast 38.000€ ein. Als Gegenleistung boten sie Käse- und Fleisch-Pakete, aber auch weitere, kreative Dankeschöns an.

Screenshot Projektwidget bei Startnext: Hof Stolze Kuh

Weitere Informationen und Beratung