Über das Projekt

Zielsetzung

Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die eine direkte, finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Unternehmen des Öko-Sektors ermöglichen. Beispiele für diese bürgerschaftlichen Finanzierungsmodelle sind Crowdfunding, Solidarische Landwirtschaft, Genussrechte, Bürgeraktiengesellschaften & Landkaufgenossenschaften. Ziel des Projekts war, die Merkmale, Potenziale und Herausforderungen der einzelnen Finanzierungsmodelle herauszuarbeiten und praxisgerecht aufzuarbeiten. Dazu wurden verschiedene Fragestellungen zu den unterschiedlichen Modellen und Organisationsformen, zu den Beweggründen und Zielen der kapitalnehmenden Unternehmen sowie der Investor*innen bzw. Unterstützer*innen und den Erfolgsfaktoren bearbeitet.

Vorgehen

Eine umfassende Literaturanalyse zum Thema und eine Erfassung bestehender alternativer Finanzierungsprojekte im Bereich der Wertschöpfungsketten für ökologische Lebensmittelketten bildeten die Grundlage für eine Konkretisierung der Forschungsfragen und die Ausgestaltung des weiteren Vorgehens. Eine teilstandardisierte Online-Befragung richtete sich mit Fragen zur Nutzung alternativer und sonstiger Finanzierungsmodelle an Unternehmen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette als Kapitalnehmer*innen und Intermediäre. Zusammen mit den Ergebnissen der Literaturanalyse wurden diese in Form eines Arbeitspapiers in einer Schriftenreihe der HNEE veröffentlicht (siehe Ergebnisse). Die vier alternativen Finanzierungsmodelle Genussrechte und Bürgeraktiengesellschaften (vom IfLS bearbeitet), Crowdfunding und Genossenschaften (von der HNEE bearbeitet) wurden als besonders relevant für eine vertiefende Untersuchung im Rahmen von Fallstudien ausgewählt. Um sowohl die Unterschiedlichkeit der alternativen Finanzierungsmodelle als auch die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten einzelner Modelle in der Fallstudienarbeit abzudecken, wurde ein sogenanntes embedded multiple-case design gewählt. Die Daten wurden mit verschiedenen Methoden wie Dokumentenanalysen und leitfadengestützten Interviews erhoben und mit der Software MAXQDA ausgewertet. Die Ergebnisse der Fallstudien wurden in Form eines Syntheseberichts systematisiert. Im Verlauf der Projektarbeit fanden verschiedene Workshops mit Praxispartnern und Expert*innen zur Validierung der Ergebnisse und zur Entwicklung von Fragestellungen und Handlungsempfehlungen statt.

Projektlaufzeit

15.09.2017 – 30.04.2020

Ergebnisse

Neben diesem Online-Portal wurden die Projektergebnisse in folgenden Publikationen veröffentlicht:

Partner

Das BioFinanz-Projekt wurde von den Verbundpartnern Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gemeinsam durchgeführt.

Bei den Verbundpartnern können Sie die folgenden Ansprechpartnerinnen kontaktieren:

Am Vorhaben wirkten der BNN und die SÖL als Praxispartner mit.